Lösungen
Schnelle Geschäftskredite
Reduzieren Sie Liquiditätsengpässe durch schnellen Zugang zu Geldern.
Kredite für kleine Unternehmen
Denken Sie darüber nach, Ihr Geschäft auszubauen? Denken Sie an Bizcap.
Business loans for florists.
Partner
Über uns
Kontakt
Bewerben Sie sich jetzt
Bewerben Sie sich jetzt
Deutsch (LU)
English (LU)
Français (LU)
Deutsch (LU)
Deutsch (DE)
English (DE)
Deutsch (LU)
English (LU)
Français (LU)
Deutsch (LU)
Deutsch (DE)
English (DE)
Schnelle Geschäftskredite
Kredite für kleine Unternehmen
Über
Partner
Kontaktiere uns

Language & Region

Currently selected

{Current locale}

Our recommendation

{Suggested locale}

Based on your region and language, we recommend viewing our website in:

Luxembourg (French)Continue to Luxembourg (English) →

Datenschutzerklärung der Bizcap-Webseite

Inhalt

  • Hinweis zum Datenschutz
  • Steuerung
  • Ihre Rechte als betroffene Person
  • Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website
  • Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden
Datenschutzhinweis
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie BizCap EU S.a.r.l. (im Folgenden Bizcap) Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung dieser Webseite (A.) oder als Interessent bzw. Kunde (B.) verarbeitet, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung anfragen oder beauftragen, laufende Zahlungen leisten, unsere Webseite besuchen oder uns telefonisch bzw. per E-Mail kontaktieren.

Diese Webseite und unsere Dienste richten sich an volljährige Personen (18 Jahre oder älter). Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass eine Person unter 18 Jahren unsere Webseite nutzt, werden wir deren Daten löschen, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Verantwortlicher
Bizcap ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Unternehmen“, „wir“, „uns“ oder „unser“). Sie erreichen uns unter info@bizcap.eu; 18, Rue du Village L - 6240 Graulinster, Luxembourg.

Für Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns ebenfalls unter info@bizcap.eu kontaktieren.
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
‍
Rechte betroffener Personen
Ein wesentlicher Datenschutzaspekt sind die umfassenden Regelungen zu den Rechten betroffener Personen. Einige Rechte, wie die Information über die Datenverarbeitung, verpflichten uns direkt, während andere nur auf Antrag geltend gemacht werden können.

Ihnen stehen insbesondere folgende Rechte zu:
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte nicht absolut sind und nur gelten, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. So können wir zum Beispiel einen Löschungsantrag ablehnen, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
‍
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
‍
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
‍
Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf einem solchen berechtigten Interesse basierendes Profiling. Falls die Verarbeitung auf einem überwiegenden berechtigten Interesse beruht, finden Sie diese Informationen in den verfahrensspezifischen Angaben im zweiten Teil dieser Datenschutzerklärung.
‍
Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir die Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
‍
Bezieht sich Ihr Widerspruch jedoch auf die Verarbeitung Ihrer Daten zu Direktmarketingzwecken, können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten unverzüglich nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktmarketing in Zusammenhang steht.


Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
‍
Es steht Ihnen zu sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, sollten Sie der Ansicht sein, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
A.
Datenverarbeitung auf der Webseite
a.
Zugriff auf unsere Webseite
‍
Beim Aufruf unserer Webseite übermittelt Ihr Internetbrowser automatisch Informationen, die für den Verbindungsaufbau und die Anzeige und Nutzung sowie dem Schutz gegen Brute Force Angriffen der Seite erforderlich sind. Es handelt sich dabei um Daten wie Referrerinformationen, Informationen zum verwendeten Browser (Typ und Version) und Gerät (z.B. Desktop oder Mobilgerät). Notwendigerweise wird auch die IP-Adresse des Besuchers bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen. Die IP-Adresse wird jedoch nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
‍
Die Daten werden durch unseren Webhostingdienstleister erhoben und in anonymisierter Form 24 Stunden gespeichert. Beim Dienstleister handelt es sich um die Webflow, Inc, 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (Im Folgenden: Webflow). Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst Webflow verschiedene Protokolldateien, darunter auch Ihre IP-Adresse. Die IP-Adressen werden anonymisiert und anschließend für 24 Stunden gespeichert. Am Ende dieses Zeitraums wird die IP-Adresse gelöscht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse daran, die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.
b.
Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, beruht die dafür erforderliche Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Ermöglichung einer unkomplizierten Kontaktaufnahme. Im gegebenen Fall dient die Verarbeitung auch der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Wir verarbeiten alle uns übermittelten, erforderlichen personenbezogenen Daten.

Die erhaltenen Daten werden, wenn es bei einem einfachen Kontakt bleibt, gelöscht, sobald sie für die Erreichung des zugrundeliegenden Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die Konversation beendet ist, weil sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir gesetzlichen und löschen die Daten nach sechs bzw. zehn Jahren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt zur Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden.
c).
Antrag auf einen Kredit

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei der Beantragung eines Kredits finden Sie im Abschnitt „Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden“.
d).
Social Media Auftritt
Um unser Unternehmen einem breiten Publikum zu präsentieren und mit Interessenten in Kontakt zu treten, nutzen wir verschiedenen soziale Medien. Die damit verbundene Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse an den genannten Zwecken. Sofern eine Verarbeitung auf der jeweiligen Plattform durch uns stattfindet, richten sich die Umstände nach den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen des Plattformbetreibers.
‍
Weitere Informationen zu den Social Media Plattformen:
‍
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
‍
Sind Sie dort Mitglied, kann LinkedIn den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von LinkedIn Ireland unter:
‍
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Meta (Facebook): Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
‍
Sind Sie dort Mitglied, kann Meta den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Meta unter:
‍
https://www.facebook.com/about/privacy
‍

Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
‍
Sind Sie dort Mitglied, kann Meta den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Instagram unter:
‍
https://help.instagram.com/155833707900388
‍
X (Twitter): Twitter International Unlimited Company; Fenian Street; Dublin 2, D02 AX07 Irland
‍
Sind Sie dort Mitglied, kann X den Aufruf der Inhalte und Funktionen auf unserem Profil Ihrem dortigen Nutzerprofil zuordnen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von X unter:
‍
https://x.com/de/privacy
e..
Cookies

Wie die meisten Webseiten nutzen auch wir Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und dazu beitragen, dass Webseiten ordnungsgemäß funktionieren, die Benutzererfahrung verbessern und die Nutzung der Seite analysieren. Einige Cookies sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich, während alle anderen Ihre Zustimmung erfordern, da sie Präferenzen verfolgen oder Marketingmaßnahmen unterstützen. Sofern Cookies technisch notwendig für die Bereitstellung der Webseite sind, ist keine ausdrückliche Einwilligung erforderlich und die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen Webangebot. Sind sie jedoch nicht unbedingt notwendig, bitten wir Sie bei Ihrem ersten Besuch um Ihre Zustimmung und informieren Sie über deren Art und Zweck.
‍
Wir verwenden folgende Cookie-Arten:
‍
Technisch notwendige Cookies
‍
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich. Sie sind immer aktiv, da die Webseite ohne sie nicht ordnungsgemäß funktioniert. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren, doch ist anschließend ein Zugriff auf Teile oder die gesamte Webseite möglicherweise nicht mehr möglich.
‍
Analytische oder Performance-Cookies
‍
Diese ermöglichen es uns, die Anzahl der Besucher zu erkennen und zu zählen sowie nachzuvollziehen, wie sich Besucher auf unserer Webseite bewegen. So können wir die Funktionsweise der Seite optimieren, beispielsweise indem wir sicherstellen, dass Nutzer schnell finden, was sie suchen.
‍
Funktionale Cookies
‍
Diese werden genutzt, um Sie bei Ihrem erneuten Besuch auf unserer Webseite wiederzuerkennen. Dadurch können wir unsere Inhalte für Sie personalisieren, Sie namentlich begrüßen und Ihre Einstellungen (z. B. Sprach- oder Regionenauswahl) speichern.
‍
Targeting- bzw. Marketing-Cookies
‍
Targeting-Cookies (auch Marketing-Cookies genannt) verfolgen das Nutzerverhalten über verschiedene Webseiten hinweg. Sie ermöglichen es Werbetreibenden, personalisierte Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Online-Verhalten auszuspielen. Sie speichern keine direkten personenbezogenen Daten, sondern basieren auf einer eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Geräts.
‍
Weitere Informationen zu den einzelnen von uns eingesetzten Cookies und den Zwecken, zu denen wir sie verwenden, finden Sie in der nachstehenden Tabelle:
Name des Cookies
Zweck
Aufbewahrungsfrist
Google Tagmanager
‍
_gcl_au
Google Tag Manager setzt dieses Cookie ein, um die Effizienz von Werbemaßnahmen auf Websites zu testen, die seine Dienste nutzen.
Dauer der Analytik — 3 Monate
Google Analytics
‍
_ga
_ga_*
Google Analytics setzt dieses Cookie ein, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Seite für den Analytics-Bericht zu verfolgen. Das Cookie speichert die Informationen anonym und weist jedem Besucher eine zufällig generierte Nummer zur eindeutigen Identifizierung zu.

Google Analytics setzt dieses Cookie ein, um Seitenaufrufe zu speichern und zu zählen. 1 Jahr, 1 Monat & 4 Tage.
Dauer der Analyse — 1 Jahr, 1 Monat, 4 Tage.
Facebook
‍
_fbp
Facebook setzt dieses Cookie ein, um nach dem Besuch der Webseite sowohl auf Facebook als auch auf digitalen Plattformen, die von Facebook-Werbung unterstützt werden, Anzeigen auszuspielen.
Dauer der Analytik — 3 Monate
LinkedIn 
li_sugr
bcookie
lidc
Spielverlauf der Nutzer
Analytics-Synchronisierung
Bs Cookie
li_gc
LinkedIn setzt dieses Cookie ein, um Nutzungsverhaltensdaten zu sammeln, die Webseite zu optimieren, die Relevanz der Anzeigen zu erhöhen und die Auswahl des Rechenzentrums zu erleichtern.

LinkedIn setzt dieses Cookie außerdem für die Synchronisierung der LinkedIn Ads ID ein.

LinkedIn setzt dieses Cookie ferner für die Synchronisierung der LinkedIn Ads ID ein.

LinkedIn setzt dieses Cookie ein, um den Zeitpunkt der Synchronisierung mit dem lms_analytics-Cookie zu speichern.

LinkedIn setzt dieses Cookie ein, um auf der Webseite ausgeführte Aktionen zu protokollieren.

LinkedIn setzt dieses Cookie ein, um die Einwilligung der Besucher zur Nutzung nicht notwendiger Cookies zu speichern.
Dauer der Werbung:
3 — Monate

1 Jahr

1 Tag

1 Monat

1 Monat

1 Jahr

6 Monate.
Verrücktes Ei
‍
Cebs
Crazyegg setzt dieses Cookie ein, um die aktuelle Benutzersitzung intern nachzuverfolgen.
Wird mit dem Schließen der Webseite gelöscht
In der Regel können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität bestimmter Bereiche unserer Webseite beeinträchtigen kann. Je nach Browseranbieter finden Sie die entsprechenden Informationen unter folgenden Links:
‍
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
‍
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
‍
Safari: https://support.apple.com/guide/safari/sfri11471/mac
‍
Rand: https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwalten-von-cookies-in-microsoft-edge-anzeigen-zulassen-blockieren-l%C3%B6schen-und-verwenden-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d

Zur Verwaltung unserer Cookies und um Ihnen volle Kontrolle zu geben, verwenden wir ein Tool zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen. Dort können Sie Ihre Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung zu nicht zwingend erforderlichen Cookies widerrufen.
f).
Internationaler Datentransfer

Um Ihnen unsere Dienste auf der Webseite bereitstellen zu können, können Ihre Daten in Länder innerhalb und außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, einschließlich Australien, der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs.
‍
Für einige dieser Länder hat die Europäische Kommission durch Angemessenheitsbeschlüsse ein angemessenes Schutzniveau festgestellt (z. B. Vereinigtes Königreich). Für Übertragungen, die nicht auf einem solchen Beschluss basieren, gewährleisten wir ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien, vor allem durch EU-Standardvertragsklauseln (SCC), ergänzt um zusätzliche Maßnahmen, wo nötig.
‍
Der Hosting-Anbieter der Webseite (Webflow) ist zudem nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
‍
Für weitere Informationen zu diesen Schutzmaßnahmen kontaktieren Sie uns bitte.
g.
Automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling

Für die Nutzung unserer Webseite führen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, im Sinne von Artikel 22 DSGVO durch.
h.
Sonstiges

Zurverfügungstellung personenbezogener Daten
‍
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns auf unserer Webseite personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie jedoch bestimmte Funktionen nutzen möchten, ist dies manchmal nur möglich, wenn wir die dafür erforderlichen Daten von Ihnen erhalten.
‍
Drittanbieter-Links
‍
Diese Webseite kann Links zu externen Webseiten, Plugins und Anwendungen von Drittanbietern enthalten. Wenn Sie auf solche Links klicken oder diese Verbindungen aktivieren, können Dritte Daten über Sie sammeln oder teilen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Drittanbieter-Webseiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Datenschutzerklärungen. Wenn Sie unsere Webseite verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung jeder besuchten Webseite zu lesen.
B.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Kunden
1.
Zwecke der Verarbeitung, Art der verarbeiteten Daten und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen:
a.
Vertragsanbahnung

Im Rahmen der Vertragsanbahnung verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns von Kreditinteressenten oder über Vermittler bereitgestellt werden. Die Verarbeitung dient der Bewertung der grundsätzlichen Kreditwürdigkeit und der Feststellung, ob eine Kreditvergabe möglich ist. Dabei werden Identitäts- und Kontaktdaten, Informationen zur finanziellen Situation sowie Unternehmensdaten verarbeitet. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer fundierten Kreditprüfung).
b.
Prüfung der Kreditwürdigkeit und Bonitätsbewertung
‍
Um eine Kreditentscheidung zu treffen, prüfen wir die Bonität des Antragstellers und etwaiger Bürgen. Dabei werden externe Wirtschaftsauskunfteien wie Schufa, Creditreform, Experian oder CreditSafe einbezogen, um Informationen zur bisherigen Finanzhistorie, bestehenden Verbindlichkeiten und möglichen Zahlungsausfällen zu erhalten. Zusätzlich führen wir interne Risikobewertungen auf Basis der uns zur Verfügung gestellten Informationen durch.
‍
Zu diesem Zweck übermitteln wir personenbezogene Daten an Wirtschaftsauskunfteien, um Bonitätsauskünfte einzuholen. Dies umfasst Name, Adresse, Geburtsdatum sowie finanzielle und geschäftliche Informationen, die für die Bewertung der Kreditwürdigkeit erforderlich sind. Die erhaltenen Bonitätsdaten fließen in unsere Entscheidung zur Kreditvergabe ein.
‍
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Risikobewertung und Unterstützung des Kreditgebers).
c).
Vertragsabwicklung und -erfüllung
‍
Nach Abschluss eines Kreditvertrags verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Durchführung der vertraglichen Pflichten. Dazu gehört die Verwaltung des Kreditkontos, die Bearbeitung von Zahlungen, die Einziehung von Forderungen, den Zugriff auf Ihre Kontostände und Forderungen sowie die fortlaufende Kommunikation mit unseren Kunden, einschließlich Darlehensnehmern und Bürgen. Wir dokumentieren zudem alle relevanten Vertragstransaktionen, um eine transparente und rechtskonforme Verarbeitung sicherzustellen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Unterstützung des Kreditgebers).
d).
Erfüllung gesetzlicher Pflichten
‍
Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu speichern und weiterzugeben. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung handels- und steuerrechtlicher, wofür Ihre Identitäts- und Kontaktdaten, Informationen zur finanziellen Situation sowie Unternehmensdaten verarbeitet werden. Darüber hinaus führen wir Prüfungen gemäß den Anforderungen des Geldwäschegesetzes durch. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie lokaler und europarechtlicher Normen
e..
Kundenbetreuung und Kommunikation
‍
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung kommunizieren wir mit unseren Kunden und Bürgen, um Anfragen zu beantworten, Informationen zu übermitteln oder Beschwerden zu bearbeiten. Dies umfasst auch die Mitteilung von Änderungen der Vertragsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem effizienten Kundenservice).
f).
Meldung von Zahlungsausfällen an Wirtschaftsauskunfteien
‍
Sollte ein Kreditnehmer oder Bürge seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, behalten wir uns vor, die betreffenden Informationen an Wirtschaftsauskunfteien zu übermitteln. Dies umfasst insbesondere Informationen über ausstehende Forderungen, das Datum des Zahlungsverzugs sowie Mahn- und Inkassomaßnahmen. Diese Daten fließen in zukünftige Bonitätsbewertungen der betroffenen Person oder des Unternehmens ein und können Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit haben.
‍
Die Verarbeitung und Übermittlung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz vor Zahlungsausfällen).
g.
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
‍
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere rechtlichen Interessen zu wahren, insbesondere zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen im Rahmen von vertraglichen oder gesetzlichen Streitigkeiten. Dies umfasst insbesondere die Durchsetzung von Zahlungsforderungen, die Abwehr unberechtigter Forderungen sowie die Verteidigung in gerichtlichen oder behördlichen Verfahren.
‍
Die Verarbeitung kann auch erfolgen, wenn eine behördliche oder gerichtliche Anordnung dies erfordert oder wir rechtlichen Prüfungen und Anfragen nachkommen müssen. Die hierfür relevanten Daten umfassen insbesondere Vertrags- und Transaktionsdaten, Korrespondenzen, Informationen zu Zahlungsverpflichtungen sowie gegebenenfalls Bonitätsinformationen.
‍
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung oder Aufbewahrung der Daten besteht.
h.
Aufzeichnung von Telefonaten
‍
Um die Servicequalität zu verbessern, Kommunikationsvorgänge zu dokumentieren, Betrug vorzubeugen und Mitarbeiterschulungen zu unterstützen, zeichnen wir Telefongespräche mit bestehenden und potenziellen Kunden auf. Eine Aufzeichnung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die zu Beginn jedes Gesprächs eingeholt wird. Sie haben das Recht, die Aufzeichnung abzulehnen oder Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies Ihre Beziehung zu uns beeinträchtigt. Rechtsgrundlage für die Aufzeichnung dieser Gespräche ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
‍
Die Aufzeichnungen werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist, in der Regel höchstens sechs Monate. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn dies zur Betrugsprävention, zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist.
ich.
Marketing und Werbung
‍
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bestandskunden und Interessenten zu Direktmarketingzwecken per E-Mail, Telefon und Post, um Informationen über ähnliche Produkte, Dienstleistungen und Sonderangebote bereitzustellen. Für E-Mail-Marketing stützen wir uns auf das „Soft-Opt-In“-Prinzip, das es uns erlaubt, Werbe-E-Mails ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung an Bestandskunden oder Personen zu senden, die bereits Interesse an unseren Darlehensprodukten oder -dienstleistungen gezeigt haben. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
‍
Darüber hinaus können wir Ihre Kontaktdaten und Marketingpräferenzen zu eigenen Marketingzwecken an Drittanbieter – einschließlich Werbenetzwerke, Datenanalysedienste und verbundene Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe – übermitteln, sofern Sie hierzu ausdrücklich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
‍
Sie haben das Recht, der Zusendung von Marketingmitteilungen jederzeit zu widersprechen oder eine bereits erteilte Einwilligung zu widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in jeder E-Mail klicken oder uns direkt kontaktieren.
‍
Ihre für Marketingzwecke verwendeten personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie widersprechen, Ihre Einwilligung widerrufen oder die zugrunde liegende Kunden- oder Interessentenbeziehung endet. Danach werden die Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert.
2.
Quellen der personenbezogenen Daten
‍
Wir erheben personenbezogene Daten aus folgenden Quellen:
•
•
•
•
Direkt vom Kunden oder Bürgen (z. B. über Antragsformulare, E-Mails)
Wirtschaftsauskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform, Experian, CreditSafe)
Öffentliche Register (z. B. Handelsregister, Grundbuch)
Geschäftspartner und Vermittler
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre persönlichen Daten mitzuteilen. Wenn Sie jedoch mit uns in Vertragsbeziehung treten möchten, ist dies nur möglich, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
3.
Empfänger personenbezogener Daten
‍
Personenbezogene Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden:
3.1.
Konzernunternehmen und Datenübermittlung in Drittländer

Die Bizcap ist Teil einer Unternehmensgruppe mit verbundenen Unternehmen u.a. in Großbritannien, den USA und Australien. Zur Prüfung von Kreditvergaben übermitteln wir personenbezogene Daten an diese Unternehmen, die dort eigenständig für die Verarbeitung verantwortlich sind:
‍
Um (i) potenzielle Kreditnehmer zu bewerten, (ii) Kredite zu genehmigen, (iii) Kredite umzustrukturieren oder (iv) Vertragsbedingungen mit unseren Kunden anzupassen, übermitteln wir personenbezogene Daten an diese Unternehmen, die eigenständig für die Verarbeitung verantwortlich sind:
•
•
•
Bizcap Ltd. (Vereinigtes Königreich)
Newco Capital Group LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Bizcap Australia Pty Ltd. (Australien)
Die Übermittlung erfolgt auf Basis folgender Datenschutzmechanismen:
•
 

•
 
•
Vereinigtes Königreich: Die EU-Kommission hat das Vereinigte Königreich als Land mit angemessenem Datenschutzniveau anerkannt (Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO). Gleichzeitig wurden EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen, sofern der Angemessenheitsbeschluss seine Gültigkeit verliert.
Vereinigten Staaten von Amerika: Die Übermittlung erfolgt auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, ergänzt durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.
Australien: Die Übermittlung erfolgt ebenfalls auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2, ergänzt durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.
Diese Unternehmen führen eigenständige Prüfungen der Kreditvergabe durch und sind eigenverantwortlich für die dortige Verarbeitung der übermittelten Daten.
‍
Darüber hinaus werden Ihre Daten an BizCap S.a.r.l., 18, Rue du Village L - 6240 Graulinster, Luxembourg, übermittelt, die ausschließlich als Finanzierungseinheit und Vertragspartner für Darlehensverträge fungiert. Bizcap S.a.r.l. verarbeitet nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für den Abschluss und die Durchführung von Darlehensverträgen erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und den einschlägigen lokalen und europäischen Rechtsvorschriften. Diese Daten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert. Alle übrigen Verarbeitungstätigkeiten – einschließlich Bonitätsprüfungen, Kundenbeziehungsmanagement und Direktmarketing – werden von Bizcap EU S.a.r.l. als eigenständigem Verantwortlichen durchgeführt.
‍
Die Kontaktdaten, Betroffenenrechte sowie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, entsprechen den Angaben in dieser Datenschutzerklärung.
3.2.
Externe Empfänger und Datenübermittlung in Drittländer
•
•
•
•
•
 
•
Wirtschaftsauskunfteien zur Bonitätsprüfung und zur Meldung von Zahlungsausfällen.
IT-Dienstleister zur Bereitstellung technischer Infrastruktur.
Rechts- und Steuerberater zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und zur rechtlichen Beratung.
Inkasso- und Rechtsdienstleister zur Durchsetzung offener Forderungen.
Externe Dritte für Marketingzwecke, wie Werbenetzwerke, Datenanalysedienste und Geschäftspartner, sofern eine Einwilligung vorliegt.
Gerichte, Behörden und Vollstreckungsorgane, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Offenlegung besteht.
Um Ihnen unsere Dienstleistungen bereitstellen zu können, können Ihre Daten in Länder innerhalb und außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden. Für einige dieser Länder hat die Europäische Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Bei Übermittlungen, die nicht auf einem solchen Beschluss beruhen, gewährleisten wir ein angemessenes Schutzniveau durch geeignete Garantien – in erster Linie EU-Standardvertragsklauseln (SCC), ergänzt um zusätzliche Maßnahmen, sofern erforderlich. Für weitere Informationen zu den Übermittlungen und den Schutzmaßnahmen kontaktieren Sie uns bitte.
4.
Speicherdauer
‍
Wenn für eine Verarbeitungstätigkeit keine konkrete Aufbewahrungsfrist angegeben ist, gilt Folgendes:
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist und gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten dies vorsehen. Die Dauer der Speicherung richtet sich insbesondere nach den gesetzlichen Vorgaben, etwa aus dem Handels- und Steuerrecht, sowie nach den Erfordernissen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
‍
Sobald die Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht oder – falls eine Löschung nicht möglich ist – gesperrt oder anonymisiert.
‍
Beispiele für typische Aufbewahrungsfristen:
‍
Kreditbezogene Daten werden in der Regel bis zu 7 Jahre nach Vertragsbeendigung gespeichert.
‍
Handels- und steuerrechtliche Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von 6 bis 10 Jahren.
Daten zur Bonitätsprüfung und Meldungen über Zahlungsausfälle werden gemäß den Vorgaben der jeweiligen Wirtschaftsauskunfteien gespeichert und gelöscht.
5.
Automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
‍
Im Rahmen der Kreditprüfung setzen wir automatisierte Entscheidungsprozesse, einschließlich Profiling, ein, um die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer oder Bürgen zu bewerten. Dabei wird anhand mathematisch-statistischer Modelle (Scoring) die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls berechnet. Die Entscheidung über die Kreditvergabe kann vollständig automatisiert auf Grundlage dieses Scores erfolgen.
‍
Die Logik des Scoring-Verfahrens bezieht verschiedene Datenpunkte ein (z. B. finanzielle Informationen, Kredithistorie, Zahlungsverhalten) und ermittelt daraus einen Wahrscheinlichkeitswert, der für Kreditentscheidungen herangezogen wird. Hat eine solche automatisierte Entscheidung für Sie rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen, haben Sie das Recht, menschliches Eingreifen zu verlangen, Ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten. Um diese Rechte auszuüben, können Sie sich an uns wenden.
‍
‍
Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich überarbeiten. Alle Aktualisierungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu prüfen, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Letzte Aktualisierung: 1. April 2025

Genehmigung von Firmenkrediten in nur 24 Stunden, Finanzierung am nächsten Tag.

Bewerben Sie sich jetzt
Copyright © Bizcap SARL, firmierend als Bizcap.

Nützliche Links

Über unsKontaktDatenschutzrichtlinieCookie-RichtlinieWarum BizcapHäufig gestellte FragenSeitenverzeichnisSFDR

Nehmen Sie Kontakt auf


info@bizcap.eu
Business financing awards winner footer.
We use cookies for analytics, ads, and to improve your experience.